Die Wertequell Schule verfolgt ein Geschäftsmodell, das auf nachhaltiger Wissensvermittlung, ethischer Verantwortung und praxisorientierter Ausbildung basiert. Unser Ziel ist es, ökonomische Bildung neu zu denken und einen Mehrwert für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft zu schaffen. Dabei kombinieren wir klassische Lehrmethoden mit modernen Ansätzen, um eine Lernumgebung zu gestalten, die sich sowohl an den Bedürfnissen der Teilnehmenden als auch an den Anforderungen des Marktes orientiert.
Wertversprechen
Unser zentrales Wertversprechen liegt in der Vermittlung ökonomischer Kompetenzen, die unmittelbar anwendbar sind und gleichzeitig langfristige Perspektiven eröffnen. Wir bieten keine oberflächlichen Lösungen, sondern fundiertes Wissen, das zur Entwicklung nachhaltiger Strategien befähigt. Dadurch unterstützen wir unsere Teilnehmer nicht nur beim beruflichen Aufstieg, sondern auch bei der verantwortungsvollen Gestaltung ihres wirtschaftlichen Umfelds.
Zielgruppen
Unsere Angebote richten sich an drei Hauptgruppen:
-
Einzelpersonen, die ihre ökonomischen Kenntnisse erweitern wollen, um im beruflichen Alltag fundierte Entscheidungen treffen zu können.
-
Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, um ihre Organisation wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer zu machen.
-
Institutionen, die mit uns Partnerschaften eingehen, um Bildungsprogramme für bestimmte Zielmärkte oder gesellschaftliche Projekte zu entwickeln.
Einnahmequellen
Das Geschäftsmodell stützt sich auf mehrere Einnahmequellen:
-
Teilnahmegebühren für einzelne Kurse, Workshops und Seminare
-
Unternehmensprogramme mit maßgeschneiderten Trainingspaketen
-
Langfristige Mitgliedschaften, die kontinuierliche Weiterbildung und exklusiven Zugang zu Ressourcen ermöglichen
-
Kooperationen mit Organisationen, die gemeinsam mit uns Bildungsinitiativen fördern
Struktur der Leistungen
Unsere Leistungen sind modular aufgebaut. Von Grundlagenkursen über Spezialisierungen bis hin zu Masterclasses bieten wir ein abgestuftes System, das individuelle Entwicklungspfade ermöglicht. Jede Einheit ist so konzipiert, dass sie sowohl eigenständig wertvoll ist als auch in eine langfristige Bildungsstrategie eingebettet werden kann.
Vertriebskanäle
Die Verbreitung unserer Angebote erfolgt über mehrere Kanäle:
-
Online-Plattformen für digitale Kurse und virtuelle Seminare
-
Präsenzveranstaltungen in ausgewählten Standorten in der Schweiz
-
Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen
-
Direkte Ansprache über unser Netzwerk und Empfehlungen durch bestehende Teilnehmer
Schlüsselressourcen
Wichtige Ressourcen unseres Geschäftsmodells sind unsere erfahrenen Dozenten, die Kombination aus didaktischem Know-how und praktischer Wirtschaftserfahrung, unsere digitale Lernplattform und unser starkes Netzwerk von Partnern und Alumni. Diese Faktoren sichern die Qualität und Nachhaltigkeit unseres Angebots.
Schlüsselaktivitäten
Unsere Hauptaktivitäten umfassen die kontinuierliche Entwicklung neuer Lerninhalte, die Durchführung von Trainingsprogrammen, die Pflege unseres Netzwerks sowie die Forschung im Bereich nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung. Durch diese Aktivitäten stellen wir sicher, dass unsere Angebote stets aktuell und relevant bleiben.
Partnerschaften
Langfristige Partnerschaften mit Unternehmen, Universitäten und gesellschaftlichen Institutionen sind ein zentraler Bestandteil unseres Modells. Sie ermöglichen den Zugang zu neuen Märkten, den Austausch von Wissen und die gemeinsame Entwicklung innovativer Bildungsansätze.
Kostenstruktur
Die Kostenstruktur basiert auf der Entwicklung hochwertiger Inhalte, der Vergütung unserer Experten, dem Betrieb digitaler Plattformen sowie der Organisation von Veranstaltungen. Dank effizienter Prozesse und strategischer Partnerschaften können wir ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten und gleichzeitig faire Preise anbieten.
Nachhaltigkeit und Wirkung
Die Wertequell Schule legt besonderen Wert auf gesellschaftliche Wirkung. Unsere Programme sind so gestaltet, dass sie nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen, sondern auch eine verantwortungsvolle und werteorientierte Handlungsweise fördern. Damit tragen wir zu einer langfristig stabilen und nachhaltigen Entwicklung auf individueller wie auch kollektiver Ebene bei.